Kichererbsen

Kichererbsen sind Hülsenfrüchte mit einem mild-nussigen Geschmack und einer cremigen Konsistenz, die gekocht, geröstet oder püriert genossen werden können. Sie sind reich an Ballaststoffen, pflanzlichem Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten. Dank ihres niedrigen Fettgehalts und ihres basischen Charakters sind sie eine gute Wahl für Menschen mit Reflux.

Reflux Vertäglichkeit
7/10
Kichererbsen sind im Allgemeinen gut verträglich, jedoch können sie bei manchen Menschen mit Reflux aufgrund ihres Ballaststoffgehalts und ihrer komplexen Kohlenhydrate Blähungen oder Verdauungsbeschwerden verursachen. Bei moderatem Verzehr und gutem Kochen sind sie für die meisten Menschen jedoch gut geeignet.
Schwangerschafts Verträglichkeit
10/10
Kichererbsen sind während der Schwangerschaft hervorragend geeignet, da sie eine ausgezeichnete Quelle für pflanzliches Protein, Folsäure, Eisen und Ballaststoffe sind. Sie unterstützen die Verdauung und liefern wichtige Nährstoffe für die Entwicklung des Babys und die Gesundheit der Mutter.
Blutzucker Auswertung (ca 28Gl)
3/10
Blutzucker-Auswirkung: 3/10 Kichererbsen haben einen niedrigen glykämischen Index (ca. 28) und führen zu einem langsamen, gleichmäßigen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Sie sind daher ideal für Menschen mit Diabetes oder Blutzuckerschwankungen und können helfen, den Blutzucker stabil zu halten.

Tipps:

  • Schonende Zubereitung: Kochen Sie getrocknete Kichererbsen gut durch oder verwenden Sie bereits vorgekochte aus der Dose.
  • Mäßigung: Vermeiden Sie übermäßige Mengen, da sie Blähungen verursachen können.
  • Gewürze anpassen: Kombinieren Sie Kichererbsen mit milden Kräutern wie Petersilie oder Koriander statt mit scharfen Gewürzen.
  • Kombinationen: Mischen Sie Kichererbsen in Suppen, Salate oder bereiten Sie sie als Hummus zu.

Vorteile bei Reflux:

  • Ballaststoffreich: Fördert die Verdauung und hilft, den Druck im Magen-Darm-Trakt zu verringern.
  • Basisch: Unterstützt die Neutralisierung von Magensäure.
  • Niedriger Fettgehalt: Verursacht keine zusätzliche Belastung des Magens.
  • Sättigung: Liefert langanhaltende Energie, ohne den Magen zu belasten.

Nachteile bei Reflux:

  • Blähungen: Der hohe Ballaststoffgehalt kann bei empfindlichen Menschen zu Gasbildung und Blähungen führen, was den Druck auf den Magen erhöht.
  • Zusatzstoffe in Dosenware: Achten Sie auf natriumarme Varianten, da Salz und Konservierungsstoffe den Magen reizen können.

Alternativen bei Reflux:

  • Linsen: Ähnlich ballaststoffreich und basisch, jedoch leichter verdaulich.
  • Tofu: Eine eiweißreiche und gut verträgliche Alternative.
  • Quinoa: Bietet eine ähnliche Nährstoffdichte und ist leichter verdaulich.
  • Zucchini: Mild und ballaststoffarm, ideal für empfindliche Mägen.

Nährwerte (pro 100 g, gekocht):

  • Kalorien: 164 kcal
  • Fett: 2,6 g
    • davon gesättigte Fettsäuren: 0,3 g
  • Kohlenhydrate: 27,4 g
    • davon Zucker: 4,8 g
  • Eiweiß: 8,9 g
  • Ballaststoffe: 7,6 g
  • Eisen: 2,9 mg
  • Kalium: 291 mg
  • Magnesium: 48 mg
Benachrichtigungen erlauben? OK Nein, danke