Lachs

Lachs ist ein fettreicher Fisch, bekannt für seinen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und seine gesunden Eigenschaften. Er wird oft gegrillt, gebacken oder geräuchert serviert und gilt als eine der gesündesten Fischarten. Der hohe Fettanteil, insbesondere die ungesättigten Fettsäuren, macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für die Herzgesundheit.

Reflux Vertäglichkeit
8/10
Lachs ist für die meisten Menschen mit Reflux gut verträglich, da er einen niedrigen Säuregehalt hat und reich an gesunden Fetten, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, ist. Diese Fettsäuren können entzündungshemmend wirken und die Verdauung unterstützen. Dennoch sollte er in Maßen genossen werden, da fettreiche Lebensmittel in großen Mengen auch bei manchen Refluxpatienten Beschwerden verursachen können.
Schwangerschafts Verträglichkeit
10/10
Lachs ist während der Schwangerschaft eine ausgezeichnete Wahl, da er eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren, Protein, Vitamin D und Mineralstoffe wie Jod ist, die für die Gesundheit von Mutter und Baby wichtig sind. Schwangere sollten jedoch darauf achten, Lachs aus sicheren Quellen zu konsumieren, um das Risiko von Schadstoffen wie Quecksilber zu minimieren.
Blutzucker Auswertung (ca 0Gl)
1/10
Lachs enthält keine Kohlenhydrate und hat daher keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für Menschen mit Diabetes oder Blutzuckerschwankungen, da er den Blutzucker nicht ansteigen lässt.

Tipps:

  • Nicht zu fettig zubereiten: Lachs ist bereits fettig genug, daher sollte er nicht in zu viel Öl oder Butter zubereitet werden.
  • Grillen oder Backen bevorzugen: Um die gesunden Fettsäuren zu bewahren, sollte Lachs gegrillt oder gebacken werden und nicht frittiert.
  • Mit milden Kräutern und Gewürzen würzen: Scharfe Gewürze oder saure Marinaden könnten die Refluxsymptome verschärfen, daher lieber milde Kräuter verwenden.

Vorteile bei Reflux:

  • Hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren: Diese gesunden Fette wirken entzündungshemmend und können helfen, Refluxsymptome zu lindern.
  • Niedriger Säuregehalt: Lachs hat einen neutralen pH-Wert und trägt daher nicht zur Säurebildung im Magen bei.
  • Gut verdaulich: Der hohe Gehalt an gesunden Fetten macht Lachs zu einer gut verdaulichen Proteinquelle, die den Magen nicht überlastet.
  • Entzündungshemmende Wirkung: Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, den Reflux zu lindern und die Schleimhäute der Speiseröhre zu schützen.

Nachteile bei Reflux:

  • Fettgehalt: Trotz der gesunden Fette kann der hohe Fettgehalt bei übermäßigem Verzehr den Magen belasten und den Reflux verschärfen.
  • Geräucherter Lachs: Geräucherter Lachs enthält viel Salz, was bei manchen Menschen Reflux verstärken kann.
  • Verarbeiteter Lachs: Frittierter oder stark verarbeiteter Lachs kann den Magen zusätzlich irritieren und die Symptome verstärken.

Alternativen bei Reflux:

  • Hähnchenbrust: Mageres Fleisch, das leicht verdaulich ist und keine Säure bildet.
  • Putenbrust: Ebenso fettarm und gut verträglich für Menschen mit Reflux.
  • Kabeljau: Ein magerer Fisch, der weniger Fett enthält und ebenfalls leicht verdaulich ist.
  • Tofu: Eine pflanzliche Eiweißquelle, die bei Reflux ebenfalls gut verträglich ist.

Nährwerte (pro 100 g, Lachsfilet, gebacken):

  • Kalorien: 208 kcal
  • Fett: 13,4 g
    • davon gesättigte Fettsäuren: 3,1 g
  • Kohlenhydrate: 0 g
  • Eiweiß: 20,5 g
  • Omega-3-Fettsäuren: 2,3 g
  • Kalzium: 15 mg
  • Kalium: 384 mg
Benachrichtigungen erlauben? OK Nein, danke