Safran-Risotto mit Fenchel und Granatapfelkernen
Dieses cremige Safran-Risotto wird mit karamellisiertem Fenchel und frischen Granatapfelkernen verfeinert. Die Kombination aus herben, süßen und leicht säuerlichen Aromen macht das Gericht außergewöhnlich und dennoch leicht verträglich. Perfekt für ein besonderes Mittag- oder Abendessen.

Zutaten
Anleitung
-
Gemüse vorbereiten:
Fenchel in dünne Scheiben schneiden und die feinen grünen Blätter für die Garnitur aufbewahren. Schalotte (falls verwendet) fein hacken.
-
Fenchel karamelisieren:
- In einer großen Pfanne 1/2 EL Olivenöl erhitzen. Fenchelscheiben hinzufügen und bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten anbraten, bis sie weich und leicht gebräunt sind.
- Ahornsirup hinzufügen und den Fenchel 1–2 Minuten karamellisieren lassen. Herausnehmen und beiseite stellen.
-
Risotto zubereiten:
- In der gleichen Pfanne die restlichen 1/2 EL Olivenöl erhitzen. Schalotte (falls verwendet) darin glasig dünsten. Den Risottoreis hinzufügen und 1–2 Minuten anschwitzen, bis die Körner leicht transparent werden.
- Safranfäden in einem kleinen Schälchen mit etwas warmer Brühe auflösen. Wenn gewünscht, den Weißwein in die Pfanne geben und unter Rühren verdampfen lassen.
- Die Safranmischung und die Gemüsebrühe nach und nach (in kleinen Portionen) hinzufügen, dabei ständig rühren. Den Reis immer wieder mit Flüssigkeit bedecken und rühren, bis die Körner gar, aber noch bissfest sind (ca. 20 Minuten).
-
Parmesan hinzufügen:
Den geriebenen Parmesan oder den pflanzlichen Ersatz unter das fertige Risotto rühren. Mit einer Prise Salz abschmecken.
-
Anrichten:
Das Safran-Risotto auf zwei Tellern anrichten. Mit den karamellisierten Fenchelscheiben und den Granatapfelkernen garnieren. Die feinen Fenchelblätter darüberstreuen und servieren.
Portionen 2
- Menge pro Portion
- Kalorien 480kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 14g22%
- Natrium 200mg9%
- Gesamte Kohlenhydrate 72g24%
- Ballaststoffe 6g24%
- Zucker 9g
* * Die täglichen Prozentwerte basieren auf einer Diät mit 2.000 Kalorien. Deine täglichen Werte können je nach Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.